Chili

Die Bauarbeiten für das 87-Megawattpeak-Solarkraftwerk in der chilenischen Atacama-Wüste befinden sich in der Endphase. Mit dem erfolgreichen Anschluss an das Stromnetz am 4. März 2021 ist der erste Schritt in Richtung Betrieb gemacht worden. Im Vollbetrieb wird die erzeugte Energie den jährlichen Energiebedarf von 90.000 Haushalten decken und den Ausstoß von 155.000 Tonnen CO2 pro Jahr reduzieren.

Die Bauarbeiten für das 87-Megawattpeak-Solarkraftwerk in der chilenischen Atacama-Wüste befinden sich in der Endphase. Mit dem erfolgreichen Anschluss an das Stromnetz am 4. März 2021 ist der erste Schritt in Richtung Betrieb gemacht worden. Im Vollbetrieb wird die erzeugte Energie den jährlichen Energiebedarf von 90.000 Haushalten decken und den Ausstoß von 155.000 Tonnen CO2 pro Jahr reduzieren.

Garsten, 24. März 2021. - Nach mehr als einem Jahr kontinuierlicher Arbeit wurde am 4. März ein wichtiger Meilenstein beim Bau des Photovoltaikparks „La Huella“ in der Gemeinde La Higuera in der Region Coquimbo erreicht. An diesem Tag wurde das Kraftwerk, das sich im Besitz der CCE-Gruppe befindet und in das mehr als 70 Millionen US-Dollar investiert wurden, an das Stromnetz angeschlossen.

Mit dem Anschluss an das Stromnetz kann die Einspeisung von erneuerbarer Solarenergie in das nationale Netz beginnen und damit die Stromabnahmeverträge erfüllt werden. Die große Bedeutung dieses Ereignisses erläutert Rene Hörwertner, Geschäftsführer der CCE Chile SpA, einem Unternehmen der CCE-Gruppe, auch im Hinblick auf die geplanten Gesamtaktivitäten der international tätigen CCE: „Der Anschluss der Anlage und die dazugehörige Übertragungsleitung sind ein wichtiger Meilenstein.

zugehörige Übertragungsleitung sind ein wichtiger Meilenstein für den Bau und den zukünftigen Betrieb eines Photovoltaik-Portfolios von insgesamt 317 MWp in Chile.“

Das Kraftwerk „La Huella“ besteht aus rund 215.000 Solarmodulen und 13 Umspannwerken auf einer Fläche von 140 Hektar. Für die elektrische Verbindung zwischen dem Kraftwerk und dem Umspannwerk „Don Héctor“ war der Bau einer 2,75 km langen 220-kV-Leitung erforderlich. Das Solarkraftwerk hat eine installierte Leistung von 87 MWp

und mit einer geschätzten jährlichen Erzeugung von 221 GWh genug Energie, um den jährlichen Energiebedarf von 90.000 Haushalten zu decken und die Emission von 155.000 Tonnen CO2 pro Jahr zu reduzieren.

„Seit unserer Ankunft in Chile im Jahr 2019 ist der Solarpark La Huella das erste von vier Photovoltaik-Projekten, die wir bis 2023 bauen wollen.

bis 2023. Dies stellt eine Investition von mehr als 300 Millionen US-Dollar dar, die rund 317 MWp saubere, nachhaltige und wirtschaftliche Energie für alle Gemeinden im Norden und die Verbraucher des nationalen Netzes liefern wird“

erklärt der Leiter für Investitionen in Chile und Lateinamerika der österreichischen Gruppe.

„Unser Projekt La Huella soll einen langfristigen Beitrag für die Gemeinde La Higuera, die Region Coquimbo und den Norden Chiles im Allgemeinen leisten. Darüber hinaus wird das Projekt ein Modell für die Erzeugung von sauberer und erneuerbarer Energie in der Region sein“, so Rene Hörwertner abschließend.

Bild: „© by OHL“

CCE entwickelt und liefert in sieben Ländern saubere Energie auf Basis von Photovoltaik und Batteriespeichern. Mit einem starken Portfolio plant CCE, bis 2029 über 2 Millionen Haushalte mit grünem Strom zu versorgen und die globale Energiewende voranzutreiben.

© 2025 CCE. All rights reserved.