International

Nach kurzen Vertragsverhandlungen war man sich schnell einig: Zwischen der CCE-Gruppe aus Garsten und der Volksbank Niederösterreich AG wurde die Finanzierung für ein Photovoltaik-Portfolio von über 10 Megawatt abgeschlossen. Damit werden jährlich 10 Millionen kWh erzeugt, was dem jährlichen Strombedarf von 3.000 Haushalten entspricht. Zum Portfolio gehört unter anderem die PV-Anlage, die derzeit auf den Dächern der AMAG in Ranshofen errichtet wird und zur Gänze im ...

Nach kurzen Vertragsverhandlungen war man sich schnell einig: Zwischen der CCE-Gruppe aus Garsten und der Volksbank Niederösterreich AG wurde die Finanzierung für ein Photovoltaik-Portfolio von über 10 Megawatt abgeschlossen. Damit werden jährlich 10 Millionen kWh erzeugt, was dem jährlichen Strombedarf von 3.000 Haushalten entspricht. Zum Portfolio gehört unter anderem die PV-Anlage, die derzeit auf den Dächern der AMAG in Ranshofen errichtet wird und zur Gänze im Besitz von CCE bleibt. CCE ist spezialisiert auf große PV-Freiflächenanlagen sowie auf private und gewerbliche PV-Dachanlagen.

Garsten, 8. Juni 2021. - Die CCE Gruppe und die Volksbank Niederösterreich starten in eine gemeinsame Zukunft. Sie beschließen die Projektfinanzierung für ein Portfolio aus bestehenden und neuen PV-Anlagen. Das umfangreichste Projekt in diesem Portfolio ist eine der größten Aufdach-PV-Anlagen Österreichs, deren Finanzierung der internationale Photovoltaik-Spezialist nun mit der Volksbank Niederösterreich AG abschließen konnte.

Ende April begannen die Bauarbeiten auf den Dächern des Aluminiumherstellers AMAG. Nach einer Bauzeit von rund vier Monaten wird die Anlage an das Stromnetz der AMAG angeschlossen, wobei die Anlage zur Gänze im Eigentum der CCE-Gruppe bleibt. Auf einer Fläche von 55.000 m2 werden in Zukunft rund 6,7 GWh Strom pro Jahr erzeugt, was dem Verbrauch von rund 1.700 Haushalten entspricht. Weitere Großprojekte im Portfolio sind eine Aufdachanlage für die Umdasch-Gruppe in Amstetten sowie mehrere Anlagen auf den Dächern der größten Molkerei Österreichs, der Berglandmilch.

Erzeugter Strom wird für den Eigenverbrauch genutzt

Der Großteil des erzeugten Stroms wird von den Unternehmen für den Eigenverbrauch genutzt. Die Anlagen sind Eigentum der CCE-Gruppe und werden von ihr betrieben. Mit den Kunden wurden langfristige Verträge über die wirtschaftliche Nutzung der Anlagen abgeschlossen. „Die Aufdach-PV-Anlage auf den Dächern der AMAG ist in mehrfacher Hinsicht besonders zukunftsweisend. Der Markt für großvolumige gewerbliche oder industrielle PV-Dachanlagen steckt noch in den Kinderschuhen. Das Projekt stellt daher einen Meilenstein für die gesamte österreichische PV-Branche dar und beweist, dass Solaranlagen auf Industriedächern in Österreich realisiert werden können. Wir sind überzeugt, dass dieser Bereich in Österreich von enormer Bedeutung für die Energiewende ist“, so Martin Dürnberger, Geschäftsführer der CCE Gruppe.

Zuversichtlicher Blick in die Zukunft

Die Volksbank Gruppe möchte auch in Zukunft weitere Projekte in diesem Bereich unterstützen und einen Beitrag zur Energiewende leisten. „Daher ist es für uns sehr positiv, dass wir ein solches Leuchtturmprojekt wie jenes der AMAG mit einem der renommiertesten Photovoltaik-Unternehmen Österreichs von Anfang an realisieren konnten“, sagt Prokurist Wolfgang Catel, der als Firmenkundenbetreuer der Volksbank Niederösterreich AG für die Finanzierung des Projekts verantwortlich war.

CCE entwickelt und liefert in sieben Ländern saubere Energie auf Basis von Photovoltaik und Batteriespeichern. Mit einem starken Portfolio plant CCE, bis 2029 über 2 Millionen Haushalte mit grünem Strom zu versorgen und die globale Energiewende voranzutreiben.

© 2025 CCE. All rights reserved.